|
|
|
FLASCHENTEUFEL
aus Glas, mundgeblasen - farbig oder kristallklar
|
Art.Nr.025.201 Flaschenteufel, farbig,
Höhe ca. 7,5 cm
Einzelpreis: € 5,10 |
nicht mehr lieferbar |
Art.Nr. 025.202 Flaschenteufel, kristallklar
durchsichtig - Höhe ca. 7,5 cm
Einzelpreis: € 4,10 |
Anzahl
|
Art.Nr. 025.203 Flaschenteufel,
Körper farbig oder klar,
mit andersfarbigen Ärmchen und Beinchen
(3/4farbig)
Höhe ca. 6,5 cm
Einzelpreis: € 5,40 |
Anzahl
|
Art.Nr. 025.204 Flaschenteufel, einfarbig,
klein
Höhe ca. 5,5 cm
Einzelpreis: € 3,80 |
Anzahl
|
Art.Nr. 025.205 Flaschenteufel,
durchsichtiger Körper mit feinen farbigen
Streifen
Höhe ca. 5,5 cm
Einzelpreis: € 4,50 |
Anzahl
|
|
Alle Preise inkl. MwSt. zuzüglich Versandkosten
|
Flaschenteufel Physikalische Experimente
Der Flaschenteufel ist eine mundgeblasene, hohle Glas-Figur
mit einer Kapillaröffnung am Schwanzende.
Die Idee wird dem franz. Philosophen René
Descartes zugeschrieben (16. Jahrh.). Daher
auch der Name "Cartesianischer Taucher".
Es ist noch immer eines der beliebtesten Physik-"Spielzeuge".
Eine kleine luftgefüllte Figur schwimmt
in einer Wasserflasche. Wird Druck auf die Flasche
ausgeübt, dringt etwas Wasser durch eine
kleine Öffnung in die Figur ein, die dadurch
schwerer wird und absinkt, lässt der Druck
nach, steigt die Figur wieder.
Das Glasgefäß ist fast komplett mit
Wasser gefüllt, die Tauchfigur ist hohl
und besitzt an der Unterseite eine Öffnung,
durch die Wasser in die Figur eindringen kann.
Wird Druck auf die Membran an der Flasche ausgeübt,
wird insbesondere die Luft im Gefäß
und in der Figur komprimiert, wodurch mehr Wasser
in die Figur eindringt. Dadurch wird der Auftrieb
kleiner, eventuell sogar kleiner als das Gewicht
(Tauchkörper plus eingeschlossene Luft).
Dann beginnt die Figur auf den Grund hinabzutauchen.
|
|
Art.Nr.
025.201
Flaschenteufel,
farbig, ca. 7,5 cm |
|
Und so bringen Sie den Teufel zum Tanzen:
Füllen Sie eine Plastikflasche mit Wasser, bevor
Sie die Figur hineinsetzen. Nun verschließen
Sie die Flasche so mit einer Gummikappe (aus dem Haushaltswarengeschäft),
dass sich keine große Wasserblase unter der
Kappe bildet. Durch Drücken auf die Gummikappe
bzw. die Plastikflasche wird der Teufel zunächst
durch das Schwanzende mit Wasser gefüllt. Ist
der Teufel genügend gefüllt, reicht ein
leichter Druck auf die Gummikappe oder den Flaschenkörper,
um den Teufel nach unten auf den Flaschengrund schweben
zu lassen. Lässt man den Druck los, so kreiselt
der Teufel wieder nach oben (Rückstoßprinzip).
Das Austarieren erfordert Fingerspitzengefühl!
Die Glasfiguren sind unterschiedlich groß zwischen
ca. 5,0 und 7,5 cm hoch, es gibt verschieden Motive.
 |
 |
 |
 |
Art.Nr.
025.203 |
Art.Nr.
025.204 |
Art.Nr.
025.202 |
Art.Nr.025.205 |
|
|
|
|
Übersicht über unsere
Physikalischen Experimente 
Kaleidoskop

Solarkocher |