Crookes'sches Radiometer
Lichtmühle Radiometern mit Haken und Öse Ø 60 mm, klar Art.Nr. 026.601 |
Einzelpreis: 22,00 € |
Anzahl |
Lichtmühle Radiometern mit Haken und Öse Ø 60 mm, farbig Art.Nr. 026.602 |
Einzelpreis: 26,00 € |
|
Lichtmühle Radiometern mit Haken und Öse Ø 70 mm, klar Art.Nr. 026.701 |
Einzelpreis: 25,00 € |
Anzahl |
Lichtmühle Radiometern mit Haken und Öse Ø 70 mm, farbig Art.Nr. 026.702 |
Einzelpreis: 29,00 € |
Eine Lichtmühle (auch als Lichtrad oder Radiometer, selten als Sonnenmühle, bezeichnet) ist eine Glaskugel, in deren Innerem sich ein bewegliches Flügelrad befindet, das mit mehreren einseitig geschwärzten Plättchen versehen ist. Bei Lichteinfall beginnt das Rad, sich zu drehen. Die meist dekorativen Zwecken dienende Apparatur wurde 1873 von William Crookes erfunden.
Der Aufbau der Lichtmühle (die auch als Radiometer oder Lichtrad bezeichnet wird) ist recht einfach:
Ein Glaskörper (meist in Kugelform) enthält ein Flügelkreuz, welches drehbar auf
einer Nadel gelagert ist. Die 4 Flügel sind auf je einer Seite geschwärzt.
Im Inneren des Glaskörpers ist bei der Herstellung ein schwaches Vakuum erzeugt worden.
Wenn nun Wärmestrahlung der Sonne oder einer starken Halogenlampe auf die Flügel trifft, dann werden die dunklen Seiten der Flügel sich stärker erwärmen als die helle, reflektierende Seite. Die Wärmeenergie, die dabei freigesetzt wird, erwärmt die Gasmoleküle in der näheren Umgebung. Durch ihre thermische Bewegung übertragen sie einen Teil ihres Impulses auf die Flügel (Gasdruck), wodurch ein Drehimpuls erzeugt wird. Das Flügelrädchen beginnt sich zu drehen!
Damit eine Lichtmühle gut funktioniert, muß das teilweise Vakuum im Inneren so eingestellt sein, daß die Reibung an den Gasmolekülen einerseits recht gering ist, aber andererseits der verbleibende Luftdruck ausreicht, um die Lichtmühle überhaupt durch Gasdruck antreiben zu können. Eine Lichtmühle läßt sich nicht mit dem Licht von Energiesparlampen (Leuchtstofflampen, LED Strahler) betreiben, da diese Lampen kaum Wärmeanteile (Infrarot) im abgestrahlten Spektrum haben.
Sprechen Sie uns gern an Email: admin@hitzel.com