Preis inkl. MwSt.
zuzüglich Versandkosten
Rechengerät
für Grundrechenarten
und zur Veranschaulichung von geometrischen Phänomenen.
Dieses Rechenseil mit Ösen, im Mittelalter als
12-Knoten-Seil bzw. 13-Knoten-Seil bekannt, diente damals
insbesondere Architekten als Hilfsmittel zum Messen
und zum Bestimmen von rechten Winkeln. Doch bei näherer
Beschäftigung mit diesem mathematischen Hilfsmittel
erkannte man, dass es noch sehr viel mehr kann.
Im Kindergarten dient es als Hilfmittel für Addition
und Subtraktion, Multiplikation und Division (im Zahlenraum
bis 13) und zur spielerischen Annäherung an die
Geometrie: zu mehreren Kindern mit den Fingern in den
Ösen des Seiles verschiedene Figuren bilden: Dreiecke
(rechtwinklig, gleichseitig), Rechtecke, Rauten, Sechsecke
- im Sandkasten Kreise malen - oder wenn das alles keinen
Spaß mehr macht: Seilhüpfen!
In der Schule zur anschaulichen Erklärung von geometrischen
Phänomenen, z.B. dem Satz des Pythagoras (a²+b²=c²).
|